Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! Zur Geschichte des Adventskranzes
Adventskränze gehören schon seit knapp zwei Jahrhunderten zu unserer europäischen und insbesondere deutschen Weihnachtskultur.
Der evangelisch-lutherische Erzieher Johann Hinrich Wichern erfand ihn 1839 in einem Waisenhaus, um den armen Kindern eine Freude zu machen.
Ursprünglich beinhaltete er 20 kleine und vier große Kerzen, also insgesamt genau 24 Kerzen, was wiederum der Anzahl der Adventstage bis Heilig Abend entspricht.
Wenige Jahre später sind darüber hinaus die ersten Ursprünge des Adventskalenders vermutet, so, wie wir ihn heute kennen.
Dieser Brauch hat sich bis heute gehalten, wobei jedoch anstatt der ehemals 24 Kerzen heutzutage der Einfachheit halber nur noch vier Kerzen für jeden der vier Adventssonntage am Kranz befestigt sind.
Traditionell ist der Adventskranz aus Tannen- oder sonstigen Nadelbaumzweigen geflochten und neben den vier Kerzen auch noch mit anderen dekorativen Elementen verziert.
Dies können unter anderem Tannenzapfen, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen, bunte Schleifen und kleinere Weihnachtsbaumkugeln sein.
Heutige Bedeutung und Symbolik.
Kaum noch wegzudenken aus einem typischen vorweihnachtlichen Haushalt ist der traditionelle Adventskranz heutzutage.
Er ist eine wunderbare Dekoration für die Weihnachtszeit und je näher der Heilige Abend rückt, umso heller und intensiver erleuchten die Kerzen, welche ein angenehm warmes Licht verstreuen.
Hinter dem Licht steht symbolisch Christi Geburt, die häufig als das „Licht der Welt“ bezeichnet wird.
Die verschiedenen Gewürze, die an einigen Adventskränzen befestigt sind, verströmen in Kombination mit dem Nadelduft zudem ein unvergleichliches Aroma.